Fruchtsaft
deutsch   english   francais
 

Saft ist Saft?! Keineswegs!

Vom Baum in die Flasche - Ein Film über die Herstellung von Apfelsaft

Wer einen genauen Blick ins Saftregal wirft, stellt schnell fest, dass es unterschiedliche Arten von fruchthaltigen Getränken gibt: Direktsäfte/Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtsaftgetränke.

Fruchtsaft, das natürlichste Produkt in dieser Familie, ist zu 100 Prozent "flüssiges Obst". Ihm werden gesetzesmäßig weder Zucker noch Farb- oder Konservierungstoffe zugesetzt.

Fruchtsaft aus Konzentrat
Bei vielen Fruchtsäften ist es üblich, diese vor dem Transport einzudicken und so ein Konzentrat zu erhalten. Dabei wird der Hauptbestandteil, das Wasser, dem Fruchtsaft so weit wie möglich entzogen. Dabei werden auch die flüchtigen Aromastoffe abgetrennt. Orangensaft wird beispielsweise häufig als FCOJ (frozen concentrated orange juice) weltweit gehandelt. Am Zielort werden solche Fruchtsäfte dann durch Zusatz von Wasser aus lokalen Quellen wieder auf die ursprüngliche Konzentration verdünnt, die getrennt gelagerten Aromastoffe zugefügt und regional verkauft.

Direktsaft
Der Begriff »Direktsaft« hat sich als Qualitätsmerkmal etabliert. Um den Verbrauchern deutlich zu machen, dass ein Fruchtsaft »direkt« aus der Frucht stammt, hat sich der Begriff »Direktsaft« eingebürgert. Direktsaft bezeichnet eine Herstellung vom Saft ohne Zusatz von Konzentrat. Der Direktsaft ist der originale naturgemäße Saft, der höchstens filtriert werden kann, um die groben Trubstoffe abzutrennen. In der Regel wird Direktsaft als qualitativ höher eingestuft, weil es der originale naturgemäße Saft mit seinem ursprünglichen Aroma und Fruchtwasser ist. Die Authentizität des Saft bleibt gewahrt und die ursprüngliche Zusammensetzung der Pflanzeninhaltsstoffe wird bestmöglich erhalten.

Fruchtcocktail
Manche Früchte würden uns als 100-prozentiger Fruchtsaft nicht schmecken, da sie von Natur aus sehr viel Fruchtsäure oder Fruchtfleisch enthalten. Sie werden erst durch das Mischen mit Wasser und Zucker genussfähig. Das gilt z. B. für EOS schwarze Johannisbeere. Der Fruchtgehalt liegt bei EOS Schwarze Johannisbeere bei 30 %.

Fruchtsaftgetränke
Bei Fruchtsaftgetränken liefern die Früchte meist nur ihren Geschmack. Der Mindestfruchtgehalt liegt, abhängig von der Fruchtart, bei 6 bis 30 Prozent. Fruchtsaftgetränke zählen neben den kohlensäurehaltigen Limonaden und Brausen zu den Erfrischungsgetränken. Neben kleinen Mengen Fruchtsaft enthalten sie Trinkwasser, natürliche Fruchtaromen, Zucker und gegebenenfalls Genusssäuren.

 

Herstellungsverfahren:

Direktsaft oder Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat
Fruchtsaft besteht grundsätzlich zu 100 Prozent aus dem Saft frischer Früchte. Dies gilt nicht nur für den sogenannten Direktsaft sondern auch für Fruchtsäfte, die aus Fruchtsaftkonzentrat hergestellt werden. Der Direktsaft wird, so wie er aus der Frucht gewonnen wird, naturtrüb bzw. gefiltert und abgefüllt oder für die spätere Abfüllung steril in Tanks zwischengelagert. Um Fruchtsaftkonzentrat zu gewinnen, wird dem frisch gepressten Saft unter Vakuum-Bedingungen das Wasser entzogen. Das Volumenverhältnis Apfelsaftkonzentrat zu Wasser ist 1:7. Durch spätere Rückverdünnung des Konzentrats mit besonders aufbereitetem Trinkwasser entsteht wieder ein Fruchtsaft mit 100 Prozent Fruchtanteil, der als Fruchtsaft aus Konzentrat auf dem Etikett deklariert werden muß.

isis  Bio - Erfrischungsgetränke
Alle kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke und Eistees werden in der modernen 0,33l-Longneckflasche mit dem ökologischen Vorteil des Schraubverschlusses angeboten. Der Schraubverschluss wird recycelt. Ausserdem hält der Schraubverschluss die Kohlensäure länger frisch, bietet Insektenschutz und ist auslaufsicher.