Unsere
Verantwortung
Unser Unternehmen steht für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Erzeugern, Lieferanten und Partnern auf Handelsseite. Wir schöpfen Wert über alle Handelsstufen – vom Erzeuger bis zum Händler. In allen Unter- nehmensbereichen achten wir auf höchste Qualität. Unser Unternehmensziel ist es, im Einklang mit der Natur zu agieren.
Die besondere Qualität unserer Bio-Säfte
wird gesichert, da wir bei uns im Unternehmen regelmäßig neutrale Qualitätskontrollen durchführen lassen . Zum einen werden die Produkte hinsichtlich des Bio-Qualitätsstandards von der EU-Bio-Kontrollstelle kontrolliert. Zum anderen werden Demeter-Produkte durch eine extra Qualitätskontrolle zusätzlich zertifiziert.
Hinzu kommen Zertifizierungen nach dem internationalen Food-Standard IFS und die Teilnahme am freiwilligen Kontrollsystem der Fruchtsaftindustrie. Außerdem werden unsere Getränke nach veganen Prinzipien hergestellt. Hierzu gibt es eine Vegan-Erklärung. Zertifikate
Qualität durch das Aromasicherungsverfahren
Durch einen modernen Druckfüller in Kombination mit einer Entgasungsanlage bei gleichzeitiger Aromarückgewinnung gelingt es uns heute, nahezu ohne Verlust von Aromen, in Flaschen abzufüllen. Beim Abfüllen ist die Aufgabe, möglichst qualitätsschonend, aber gleichzeitig sicher im Sinne der Mikrobiologie zu produzieren. Die Säfte werden heiß bei ca. 80 – 90°C steril in Flaschen abgefüllt und damit pasteurisiert. Sehr wichtig ist im Anschluss die Rückkühlung, wobei wir die Abwärme der Flaschen zum Aufheizen anderer Anlagen nutzen.
Das besondere Knowhow bei diesem Prozess ist, die im Saft enthaltene Luft ohne Aromen-Verlust, zu entfernen.

Nachhaltiges Handeln
Um die Nachhaltigkeit unseres unternehmerischen Handelns zu dokumentieren, lassen wir unsere Unternehmensziele und Projekte von neutraler Stelle nach dem deutschen Nachhaltigkeitsstandard DNK zertifizieren.
Zur Nachhaltigkeit gehört für uns auch die ausschließliche Verwendung von Glas-Mehrwegflaschen denn Müllvermeidung hat oberste Priorität.
Unser Beitrag zur Umwelt
Unsere Getränke sind in umweltfreundlichen und wiederverwendbaren Mehrwegkisten aus Kunststoff mit hochwertigen Mehrwegflaschen aus Glas erhältlich. Wir achten auf eine qualitativ sehr gute Recyclingfähigkeit, die bei Glas nahezu 100% ist. Kunststoffkästen und Mehrwegflaschen werden sortiert und wieder befüllt.

Die zurückgelieferten Flaschen werden nach der gründlichen Reinigung mit einer Flascheninspektionsmaschine auf Sauberkeit und Flaschenschäden opto-elektronisch untersucht, damit wir eine optimale Produktsicherheit garantieren können. Flaschenverschlüsse werden abgeschraubt und recycelt wie auch Etiketten abgelöst und als Altpapier entsorgt werden. Kartons und Folien werden gepresst und wie das sortierte Altglas dem Recycling zugeführt. Alle diese Materialien finden wieder Verwendung.
Energiesparende Verfahren und thermische Energierückgewinnung infolge von Kreislaufprozessen werden bei der Produktion beachtet. Energiegewinnung aus regenerativen Quellen wie z.B. unsere leistungsstarke Photovoltaik-Anlage auf dem Firmendach ist uns ebenfalls eine wichtige Herzensangelegenheit. Unser Ökologieverständnis endet jedoch nicht im Betrieb. Hilfe bei Anbauprojekten und Forschungsvorhaben sind uns ein selbstverständliches Anliegen.
„Wir achten die Natur,
denn wir leben von ihr!“
„Wir achten die Natur,
denn wir leben von ihr!“
Eos in der Mehrwegflasche – konsequentes „bring back“
Ein hochwertiges Produkt braucht eine hochwertige Verpackung.
Glas schützt die Qualität des Produktes am besten, da es völlig geruchlos und geschmacksneutral ist. Bei Glas findet keine Migration von Verpackungsstoffen in das Getränk statt, d.h., es gehen keine Substanzen aus der Verpackung in das Lebensmittel über. Glasflaschen können rückstandsfrei gereinigt werden und wahren die Hygiene des abgefüllten Produkts. Getränke in Glasflaschen haben in der Regel eine Mindesthaltbarkeit von 24 Monaten. Kunststoffflaschen und Getränkekartons können hier maximal 6–12 Monate bieten.
1. „Glasflaschen schützen unsere Getränke am Besten vor dem Übertritt von Stoffen aus der Verpackung in das Getränk und vor negativen Geschmacksveränderungen!“

Müllvermeidung durch Mehrweg
Eine Mehrweg-Glasflasche ist im Idealfall bis zu 50 Mal wieder befüllbar bevor sie recycelt wird. Seit über 85 Jahren gibt es bei uns nur Glas. Dadurch tragen wir dazu bei, dass durch unsere Produkte kein Plastik in Nahrung, Erdboden, Luft oder Wasser gelangt und keine Treibhausgase durch die erzeugten Kunststoffabfälle entstehen.

2.

3.
Verantwortung gegenüber den Ressourcen
Glas gibt es wie Sand am Meer. Es wird aus natürlichen Rohstoffen produziert, die reichlich vorhanden sind. Dazu gehören Quarzsand, Kalkstein und Soda. Da sich die Glasscherben leichter schmelzen lassen, spart das Glas-Recycling Energie und Rohstoffe gegenüber dem Downcycling der Verbundpackung als Getränkekarton, die aus unterschiedlichen Verpackungsmaterialien besteht.
Recycling statt Downcycling.
Glas ist oft wiederverwendungsfähig und recycelbar. Beschädigte Glasflaschen können ohne Änderung der Materialeigenschaft zu 100% recycelt werden. Das bedeutet, dass daraus wieder Glasflaschen hergestellt werden können. Somit findet kein Downcycling statt. Beim Downcycling kann aus dem Ausgangsstoff nur ein minderwertigeres Produkt hergestellt werden; z.B. wird aus dem Papierfaserbrei des Getränkekartons Wellpappe. Viele Arten von Plastik können nur einmal recycelt werden. Danach sind sie Plastikmüll. Wir recyceln das Glas, die Verschlüsse sowie die Etiketten. Sogar die Spüllauge wird regeneriert und dadurch wiederverwendbar.


4.
Soziale Verantwortung
Wir arbeiten nach dem sogenannten Code of Conduct (CoC) der deutschen Fruchtsaftindustrie, welcher soziale und ökologische Mindeststandards in den Mitgliedsbetrieben vorschreibt. Kernpunkte sind Arbeitszeitregelungen, die Zahlung angemessener Löhne, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie das Diskriminierungsverbot.
Unser soziales Engagement erstreckt sich auch auf mildtätige Spenden, wie z.B. für die Tafel, um finanziell schwachen Menschen den Verzehr von Bio-Produkte zu ermöglichen. Wir engagieren uns auch mit Spenden für Ausbildungsstätten und Kulturveranstaltungen.
Selbstverständlich unterstützen wir den Umweltschutz, wie z.B. den Erhalt von Streuobstwiesen.
Für unsere Beschäftigten bieten wir betriebsinterne und -externe Weiterbildungen sowie chancenreiche Ausbildungsplätze im technischen oder kaufmännischen Bereich. Jährlich gibt es ganztägige Betriebsausflüge und Betriebsveranstaltungen.
Zudem bieten wir die Möglichkeit, über uns E-Bikes leasen zu können sowie Mitarbeiterrabatte und auch monatliche Gratiskisten zum privaten Genuss.
Wir leisten praktische und finanzielle Hilfe bei ökologischen Anbauprojekten oder unterstützen Forschungsvorhaben durch Verfahrens- oder Produkttests auf unseren technischen Anlagen.